Sailor Moon – Folge 6: Der Held meiner Träume (Guide)

Allgemeine Infos

Episode Nr: 6
Episodenname: Der Held meiner Träume
Originalname: Mamore koi no melody! Usagi ha cupid
Beschützt die Melodie der Liebe! Usagi ist eine Liebesgöttin
Erstausstrahlung: 18. April 1992 (JP) / 17. November 1995 (Deutschland)
Einschaltquoten: Japan: 9.7 %
Monster of the Day: Kyurene
„Jetzt, Sailor Moon!“ Luna gibt das Signal zum Angriff
Hallo… Erster Auftritt von: –
… und Tschüss! Letzter Auftritt von: –

Story

Welchen besseren Weg als die Musik kann es geben, um den Menschen die Energie abzusaugen? Jadeite scheint ähnlich zu denken und wagt nach seinem Ausflug als Radiomoderator einen weiteren Tour in den Phonobereich. Das heutige Ziel ist ein Tonstudio, dessen Aufnahmegeräte die von Jadeite geschickte Dämonin Kyurene (ihres Zeichens eine nette Mischung aus Fledermausfrau und Freddy Krueger)  mit subliminalen Ultraschallwellen infizieren soll, um dann an die Energie der Hörer zu kommen. Bevor sie ihren Auftrag ausführen kann, gelangt die Kassette mit den Ultraschallwellen durch eine Verwechselung in die Hände der Tontechnikerin Akiko und schliesslich, im Glauben es handele sich um ein Demo-Tape, an den Pianisten Yusuke Amade. Selbiger bemerkt, dass ihm Kyurene auf den Fersen ist und stösst auf der Flucht vor dem Youma mit Usagi und Luna zusammen. Den beiden kommt die Geschichte merkwürdig vor und sie beschliessen, Amade im Auge zu behalten. Kurze Zeit später wird er von Kyurene attackiert, die die Kassette wieder an sich reissen kann und ins Tonstudio zurückkehrt, um ihren Auftrag aufzuführen. Dort kommt es zum Showdown, bei dem sich Amade als Held erweist und letztendlich seine große Liebe Akiko heiratet.

Für die Gesamtstory bietet auch diese Folge keine neuen Anreize. Bemerkenswert ist, dass ab dieser Episode das Opening etwas verändert wurde (siehe unten) und dass Usagi ihren Verkleidungsfüller ein weiteres Mal einsetzt, um sich in eine erwachsene Musikerin zu verwandeln. Ansonsten weicht der Handlungsablauf in dieser Folge ein wenig vom bisherigen Schema F ab, in dem nicht erst Menschen die Energie entzogen wird, sondern Sailor Moon verhindern muss, dass Jadeites Plan überhaupt erst einmal fertig vorbereitet wird. Die deutsche Übersetzung ist eher schwach, an einigen Stellen sind die Dialoge in ihren Aussagen verdreht. Insbesondere die Stimme des Pianisten Amade ist nicht gut gelungen. Aber Haydnwitzka: Trotz des Schönbergs an Abweichungen hat die deutsche Synchro hier einmal die Übersetzung von Sailor Moons Rede gut gehändelt, so dass der Witz nicht den Bach runter ging. Der Name von Youma Kyurene (gesprochen von Emi Shinohara, aka. Sailor Jupiter) scheint auf die griechische Nymphe Kyrene zurückzugehen.

Anmerkungen

Moonlight Densetsu

Ab Folge 6 wurde die Animation im Opening an einer Stelle geändert.

Sailor Moon Opening 1. Version

Moon, Mercury und Mars fliegen als Silhouetten mit farbigen Umhängen dem Betrachter entgegen.

Sailor Moon Opening 1. Version

Erstes Opening (Folgen 1 bis 5): Die Kriegerinnen bleiben die gesamte Szene hinweg nur als Silhouette erkennbar.

Sailor Moon Opening 2. Version

Erstes Opening, zweite Fassung (Folgen 6 bis 26): Kurz bevor sie aus dem Bild verschwinden, erscheinen die Kriegerinnen in ihrer normalen Form. Auch die Mondsichel hat zugelegt.

Auch die Selbstvorstellung von Usagi am Anfang der Episode wurde leicht verändert.
Bisher lautete ihr erster Satz: „Ich bin Usagi Tsukino. Ich bin 14 Jahre alt und gehe in die 2. Klasse der Mittelstufe. Ich bin Krebs, meine Blutgruppe ist O und mein Geburtsstein ist die Perle.
Der Hinweis auf Sternzeichen, Blutgruppe und Geburtsstein wurde in der neuen Version entfernt. Auch der Rest wurde leicht geändert, z.B. die Passage, in der sie erwähnt, dass eines Tages Luna auftauchte und sie zu einer Kriegerin in Sailor-Kleidung machte, so dass sie jetzt erwähnt, dass sie von Luna eine komische Brosche bekommen hat, mit der sich sich in eine Kriegerin in Sailor-Kleidung verwandeln kann.

Rock me Amadeus

Es gibt einige musikalische Anspielungen in dieser Folge, insbesondere bei Sailor Moons typischer Bestrafungsrede:

Sailor Moon: „Ich werde es nicht zulassen, dass ihr mit Musik eure dreckigen Geschäfte macht. Wenn Haydn, der Urvater der Musik, das hören würde, wäre er sauer!“
Luna: „Der Urvater der Musik ist Bach.“
Sailor Moon: „Das ist doch jetzt nicht so wichtig.“ 
(deutsche Version; der Originaltext klingt ähnlich)

Zu Beginn der Folge hören Usagi und Naru ein Album von Yusuke Amade. Die Melodie erinnert leicht an Gymnopédie No 1 von Erik Satie. Etwas später bekommt Usagi eine Visitenkarte von ihm (also von Amade, für die Visitenkarte von Satie fehlt Usagi die erforderliche TARDIS oder zumindest ein schicker DeLorean).

Pianist Yusuke Amade

Pianist Yusuke Amade

Der Name klingt interessant und ist gleich ein mehrfaches Wortspiel. Amade ist alles andere als ein verbreiteter Name und wenn, wären vermutlich andere Schreibweisen (z.B. 天出 mit dem Zeichen für Himmel) verbreiteter als das hier benutzte 雨出 . So wie er hier geschrieben ist, ist die Bedeutung des Namens „in den Regen hinaus“. Selbiges scheint auch eine große Vorliebe von ihm zu sein: Bevor Akiko Herrn Amade trifft, kommentiert sie sein Erscheinen treffend mit „Er hätte sich doch nicht bei diesem Regen extra die Mühe machen müssen, herzukommen“ (Org.)  bzw. mit „Das ist mal wieder typisch. Er taucht nur an Regentagen auf.“ In der Lobby angekommen, trifft Akiko auf einen völlig durchnässten Amade und spricht ihn sofort auf sein Verhalten an. Wenig überraschend in einem Land, in dem es üblich ist, auch nur beim kleinsten Anschein eines winzigen Nieselregens den Regenschirm herauszuholen.

Weiterhin erinnert der unübliche Name Amade noch an jemand völlig anderen: Wolfgangus Theophilus a.k.a. Gottlieb a.k.a. Amadeus a.k.a Amadé Mozart verwendete bevorzugt letztere Variante seines Mittelnamens.

Yusuke Amades Charakter kommt in der deutschen Version durch eine unpassende Stimme und einigen schlecht übersetzten Dialogen nicht wirklich gut rüber.
– Er und Akiko scheinen nicht nur ein reines Berufsverhältnis zu haben, sondern bereits seit längerer Zeit eine engere freundschaftliche Beziehung zu führen, worauf die (ins Deutsche verständlicherweise nicht wirkliche übersetzbare) Verwendung von Kosenamen und Diminutiv-Anreden (Yu-chan, Akiko-chan) hinweist.
– Neben der Tatsache, dass er ohne Schirm im Regen spazieren geht, scheint sein Charakter sehr wechselhaft zu sein. Er ist sentimental (die Blumen, die unglückliche Liebe), dann verängstigt (als er mit Usagi zusammenstösst) und dann wieder sehr draufgängerisch (sein Fahrstil).
– In der deutschen Synchro hat er eine durchgehend helle Stimme. Im Original klingt er wesentlich männlicher aber läuft jedoch an einigen Stellen (z.B. als Usagi ihn auf Akiko anspricht) rot an und spricht kurze Zeit wie ein Kleinkind.

Singing in the Rain

Usagi kann dem vielen Regen nichts abgewinnen. Immerhin gibt es eine kurzen meteorologischen Einwurf auf die Wetterlage, die Ende März bis Anfang April auftreten kann.

Usagi: „Dieser ganze Regen ist aber wirklich ärgerlich.“
Naru: „Deshalb nennt man es ja auch Frühjahrsregenzeit.“
Usagi: „Da kann man wohl auch nichts daran ändern“

Die deutsche Synchro:

Usagi: „Ach, du liebe Güte. Wann hört es endlich auf zu regnen?“
Naru: „So wie das aussieht nicht vor nächstem Jahr.“
Usagi: „Ich weiß schon gar nicht mehr wie die Sonne aussieht.“

Es gibt keinen Hinweis auf die Großwetterlage. Stattdessen geben sich die beiden eher pessimistisch.
♬Aber Pessimismus, Baby, muss man sich leisten können ♬

Nessaja

♬Ich wollte nie erwachsen sein, hab immer mich zur Wehr gesetzt♬
Das Motiv „erwachsen sein“ durchzieht die gesamte Folge von Anfang bis Ende und zur Wehr gesetzt haben sich hier die Übersetzer der deutschen Synchro mit der konsequenten Vorgehensweise, so gut wie jeden Hinweis darauf umzudichten.

Aus
„Das ist doch diese Jazz-Musik, nicht wahr? Du bist schon so erwachsen, Naru.“
wurde in der deutschen Version
„Das klingt unheimlich romantisch. Sag mal Naru, kriegst du da auch so ne Gänsehaut?“

Sailor Moon - Luna hört Jazz

Das klingt unheimlich romantisch. Sag mal Luna, kriegst du da auch so ne Gänsehaut?

Usagi und Luna spüren, dass Amade von einem Youma verfolgt wird. Luna sagt, dass etwas unternommen werden muss. Usagis Antwort:
deutsche Synchro: „Das ist die Gelegenheit! Dann kann ich Amade besser kennenlernen.“
japanische Originalversion: „Das ist die Gelegenheit um in die Welt der Erwachsenen einzutauchen!“

Die deutsche Synchro scheint den Eindruck zu erwecken, Usagi wäre in Amade verschossen. Am Ende der Episode beneidet Sailor Moon Akiko und denkt daran, wie schön es sein muss, von einer Person wie Amade innig geliebt zu werden. Die deutsche Version macht daraus ein einfaches „ich würde auch gerne von Yusuke Amade geliebt werden“.

Usagi begehrt Einlaß in das Live-House (der Begriff lässt sich nicht direkt ins Deutsche übersetzen. Die sinnigste Übersetzung wäre vermutlich eine Livemusik-Bar oder -Club. Die Synchro hat sich für Pianobar entschieden), in dem Amade spielt. Dafür benutzt sie ihren Füller und ruft
„Verwandle mich in eine coole erwachsene Musikerin.“
Auf Deutsch klingt es dann so:
„Macht des Mondes, verwandle mich in einen coolen Musikfreak.“ 

In der Bar angekommen, fällt sie prompt in ein Fettnäpfchen, in dem sie bei der Bedienung eine Cream Soda (dt. Version: gemischtes Eis) zu bestellen versucht.

Beim Dialog mit Herrn Amade im Auto wird zwar auch in der Synchro auf das Erwachsenen-Thema eingegangen, der Sinn ist jedoch verdreht. Amade ist fest entschlossen, das Demotape wiederzubekommen. Usagi spricht ihn darauf an:

Originaldialog:
Usagi: „Das haben Sie nur für Frau Akiko gemacht, nicht wahr?“
Amade (läuft rot an und antwortet mit einer Stimme wie ein Kleinkind): „Wieso… Woher weißt du das?“
Usagi: „Auch wenn ich so aussehe, wie ich aussehe, bin ich erwachsen. Warum soll ich nicht auf die richtige Antwort kommen?“
Amade (wieder mit normaler Stimme): „Es ist eine unglückliche Liebe. Außerdem ist es doch seltsam. In so einem Alter…“
Usagi: „Das hat doch mit dem Alter nichts zu tun! Auch wenn man älter ist, hat man ein Recht darauf, sich zu verlieben!“
Amade (mit Kinderstimme): „Wirklich? Danke!“
Amade (wieder mit normaler Stimme): „Warum fährst du eigentlich mit mir den Monstern hinterher?“
Usagi: „Weil ich eine Beschützerin der Liebenden bin. Und eine Beschützerin der Gerechtigkeit.“
Amade: „Ich verstehe. So ist das also!“

Deutsche Synchro:
Usagi: „Unterschätzen Sie mich nicht. Ich bin schon viel erwachsener als ich aussehe. Ich weiß sehr genau, was Liebe ist.“
Amade (er verstellt seine Stimme nicht): „Ach, das bezweifele ich. Dafür bist du wohl doch noch ein bisschen zu jung.“
Usagi: „Alter spielt überhaupt keine Rolle bei der Liebe. Man hat das Recht sich zu verlieben, ob man alt oder jung ist.“
Amade: „Ach ja? Wenn du meinst.“
Amade: „Aber sag mir eins, wieso hilfst du mir überhaupt, ich bin doch ein völlig Fremder für dich?“
Usagi: „Ich kämpfe für alle Menschen, die verliebt sind. Und dass ihnen Gerechtigkeit widerfährt.“
Amade: „Achso, jetzt verstehe ich dich.“

Im Originaldialog beklagt Amade also seine scheinbar unerwiderte Liebe zu Akiko und Usagi versucht ihm Mut zu machen. Die deutsche Synchro will uns hier den Eindruck vermitteln, dass Amade der Meinung ist, Usagi würde aufgrund ihres jungen Alters nichts von Liebe verstehen, so dass der deutsche Zuschauer die folgende Zeile „man hat das Recht sich zu verlieben, ob man alt oder jung ist“ wohl nicht als Aufmunterung an Herrn Amade sondern als Rechtfertigung Usagis, man dürfe sich auch als junges Mädchen verlieben, verstehen wird.

James ZENSIERT!chester

Zensur! Zensur! Ja, auch in dieser Folge wurde verbal zur Schere gegriffen. Mal mehr, mal weniger offensichtlich. Beginnen wir doch einmal weniger offensichtlich mit der Szene, in der sich Kyurene das Demotape von Amade krallt.

Die japanische Kyurene entgegnet: „Und weil du mir so viele Schwierigkeiten bereitet hast, wirst du jetzt sterben.“

Die deutsche Kyurene lässt den Zuschauer über ihr Motiv im Unklaren, das Ziel ihres Handelns drückt sie aber durchaus unmissverständlich aus: „Du wirst mir nicht entkommen, dein letztes Stündlein hat geschlagen.“

Kyurene scheint allerdings auch nicht den harmonischsten Arbeitsplatz abbekommen zu haben. Jadeite macht ihr klar, dass sie fest davon ausgehen kann, dass ihr Leben ein Ende finden wird, sollte sie die Kassette nicht zurückerlangen. In der deutschen Synchro wird daraus der Hinweis, dass sie teuer dafür bezahlen werde.

Während Amade vor Kyurene flüchtet, stösst er mit Usagi zusammen und ruiniert ihr Kleid. Usagi baut sich vor Amade auf und ist zwei Sekunden davor, sich zu verwandeln. Allerdings nicht in Sailor Moon, sondern eher in den unglaublichen Hulk.

Sailor Moon wird böse

Ein gut gemeinter Rat für Japan-Reisende: Versaue niemals einer Sailor Kriegerin das Kleid.

Daraus entwickelt sich folgender Dialog in der japanischen Originalversion:

Amade: „Hilfe! Bitte bring mich nicht um! Bitte verschone mein Leben!“
Usagi: „Bitte was?“
Usagi: „Ich würde doch nicht einfach jemanden umbringen.“

Die deutsche Synchro ist an der Stelle subtiler:

Amade: „Bitte, bitte, bitte! Tu mir nichts! Ich bin ganz harmlos, bitte tu mir nichts!“
Usagi: „Was ist denn mit dir?“
Usagi: „Du hast wohl ein paar Horrorfilme zu viel gesehen.“

Bunnies aren’t just cute like everybody supposes. They got them hoppy legs and twitchy little noses

Die offensichtlichste Zensur findet in der Kampfszene statt. Kyurene erhebt sich und schmettert Usagi ein ebenso simples wie effektives „stirb!“ entgegen. Mit einer Meisterleistung an Kreativität erschuf die deutsche Synchro folgende Übersetzung: „Arrrh, Hahahaha!“

Achso, wo wir gerade beim Endkampf sind: Luna spricht Sailor Moon während des Kampfes wieder einmal mit ihrem Realnamen an: „Bunny, es ist an der Zeit“. Dieses Mal tut sie das allerdings auch in der japanischen Version. Damit steht es dann 3 zu 1 für die deutsche Synchro. Ob es ein Fehler oder gewollt ist, ist fraglich. Außer dem Youma ist zwar niemand anwesend, aber wer weiß, wo das dunkle Königreich und die NSA überall Augen und Ohren haben?

Einblendungen

Sailor Moon Episode 6: Jam Records

JAM Records

Sailor Moon Episode 6: Konzerthalle

Konzerthalle

Sailor Moon Episode 6: Yusuke Amades neues Album

Yusuke Amade Vol 3: Moonlight Lady – Gewidmet der Beschützerin der Gerechtigkeit

Sailor Moon Episode 6: Kassettenrekorder

Bild des Tages: Ja, Kinder. So haben wir damals Musik gehört. Naja, so ähnlich zumindest.

 

Bildquellen: Bishoujo Senshi Sailormoon DVD-Collection Vol. 1, © Takeuchi Naoko・PNP・Toei Animation 

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.