Allgemeine Infos
Episode Nr: | 4 |
Episodenname: | Die Abmagerungskur |
Originalname: | Usagi ga oshiemasu! Slim ni naruhou Usagi erklärt es euch! Wie man dünn wird |
Erstausstrahlung: | 28. März 1992 (JP) / 3. November 1995 (Deutschland) |
Einschaltquoten: | Japan: 9.9 % |
Monster of the Day: | keines (bzw. Jadeite) |
„Jetzt, Sailor Moon!“ | Luna gibt das Signal zum Angriff |
Hallo… | Erster Auftritt von: – |
… und Tschüss! | Letzter Auftritt von: – |
Story
Usagis Alarmgeschrei erschüttert die Nachbarschaft in Juuban. Der Super-GAU ist eingetreten: Usagi hat zugenommen! Schnell müssen jetzt ein paar Kilo verschwinden, aber wie? Gut, dass es Umino gibt. Der Quoten-Otaku weiß darüber bestens Bescheid, schliesslich ist es sein großes Hobby, Lehrerin Haruna (Sie ist ja weiterhin Single – Anm. d. Red 😉 ) bei ihren Freizeitaktivitäten zu stalken. Prompt erwähnt er, dass Frau Lehrerin seit neuestem ein Fitnessstudio besucht und hat natürlich auch passende Vorher-Nachher-Fotos parat. Nach der Schule machen sich Usagi und einige ihrer Freundinnen auf zum Fitnessstudio und stellen fest, dass das Training sogar kostenlos ihr. Dass -Überraschung!- Jadeite hinter dieser ganzen Aktion steckt und die Energie der Menschen einsaugen will, stellen sie jedoch nicht fest. Dazu bedarf es Luna, die wie immer die Lage richtig einschätzt und das Schlimmste verhindert.
Eine „Monster of the Day“-Folge ohne wirkliches „Monster of the Day“. Als Gegner gibt es Jadeite, der einige ihres Willens beraubte Fitnesstrainer auf Sailor Moon hetzt. Überhaupt bekleckert sich diese Episode nicht gerade mit Ruhm. Es gibt absolut keinen Beitrag zur Story, sondern nur Schema F: Wieder einmal gibt es irgendein Motiv am Anfang und wieder einmal müssen Naru/Umino und Lehrerin Haruna als Strohpuppen dienen, um Usagi auf die richtige Spur zu bringen. Die Kampfszene zwischen Usagi und Luna wirkt unpassend. Als Sahnehäubchen ist auch die deutsche Synchronisation enorm billig gemacht. Alle Toneffekte (das Echo, während Usagi in der Badewanne sitzt oder die verstellte Stimme, da Jadeite Königin Beryl in Form eines Hologramms Bericht erstattet) der Originalversion sind im Deutschen ebenso verschwunden, wie die vielfältige Verwendung des Wortes „sterben“. Nachdem Jadeites Plan nicht vollständig aufging, hat er übrigens seinen holländischen Onkel im fernen Deutschland angeheuert, mit einer ähnlichen Methode die Energie der Menschen abzusaugen.
Anmerkungen
Fachgespräche
Wow, Abmagerungskur. Was für ein Wort. Sagt man das heute noch so? Im Original ist die Rede von einer Diät. Verkehrt ist es aber natürlich nicht. Am Anfang der Episode bei Usagi zu Hause sowie in der Schule fällt auf, dass oft die Nuancen in der deutschen Synchro etwas anders gesetzt sind, so dass sich (meiner Meinung nach) der Eindruck leicht ändert. Der Hinweis von Usagis „deutschem“ Papa, sie solle Gymnastik machen bezieht sich im Original darauf, dass sie einfach mehr Bewegung braucht. Beim Gespräch mit den Klassenkameradinnen hat die deutsche Version noch eine Kohlrabidiät hinzugedichtet (was es nicht alles gibt…) und in Deutschland reicht es zum Abnehmen nicht verliebt zu sein, sondern man muss schon unglücklich verliebt sein.
20 GOTO 10
Wieder hat man sich in Deutschland dazu entschlossen, Namen von Nebencharakteren zu verändern. Die Schauspielerin Rie Gotou digitierte zu Mito Goto und das Studio namens Shapelin wurde in Deutschland zu „Fit mit Mito“. Hätte man eigentlich in Japan auch so übernehmen können und mit der langen Betonung auf der ersten Silbe „Fit mit Meat“ bekommen. Kostenloses Grillen, sich die Wampe voll schlagen und dabei auch noch abnehmen. Wer würde dafür nicht zum dunklen Königreich überlaufen? Achso ja, in der japanischen Version ist ständig von einem Schönheitsstudio die Rede, obwohl es eher den Eindruck eines normalen Sportstudios macht. Die deutsche Version nutzt daher konsequenterweise auch den Begriff Fitnessstudio.
Inflation
Fräulein Goto wirbt mit dem Spruch „nach einem Tag 1 Kilo, nach zwei Tagen 5 Kilo und nach drei Tagen sind auch Sie eine Schönheit.“
In Deutschland wurde daraus „2 Kilo am ersten Tag, 5 Kilo am zweiten Tag und am dritten Tag seid ihr so schön wie ich.“
Muss wohl irgendwie an der Umrechnung von Kilo in Euro liegen oder so. Der Spruch wird mehrmals abgewandelt von Jadeite und Usagi genutzt, dort aber richtig übersetzt. Wobei aber „einmal richtig schwitzen…“ in der deutschen Synchro mit „Ein Schweisstropfen 1 Kilo, zwei Schweisstropfen 5 Kilo…“ übersetzt wurde. Damit kennt ihr nun auch das Geheimnis einer erfolgreichen Diät: Einfach im Sommer eine Stunde mit dem ICE fahren und schon könnt ihr 300 Kilo abnehmen und die Deutsche Bahn kann die von euch geraubte Energie als Ökostrom für ihre Dieselzüge benutzen. Perfekt!
Breaking Bad
Nach dem Training wird die deutsche Synchro wieder bizarr. Jadeite hat da nämlich noch eine tolle Idee: „Und jetzt geht ihr alle ins Massagebad.“ Die Mädchen fragen verdutzt: „Ins Massagebad?“
Im Original „belohnt“ Jadeite die Mädchen mit der Spezialität des Hauses: Einer Figur-Lichtbestrahlung, worauf hin die Mädchen sich natürlich fragen, was es damit wohl auf sich hat. Im „Massagebad“ angekommen, nennt Jadeite seine Errungenschaft plötzlich „Fitnessdusche„.
Ins richtige Massagebad geht währenddessen nur Usagi, deren Motivation schon nach wenigen Minuten so tief im Keller ist, dass sie sich von der Gruppe absetzt.
Hamburger zu essen ist Kannibalismus!
Endlich kommt es mal auf den Tisch: Hamburger essen ist Kannibalismus! Aber Moment, was isst Usagi da eigentlich? Komplett weiße Hamburger? Nein, die Hamburger sind auch nur eine Erfindung der deutschen Übersetzung. Usagi stopft Nikuman (mit Schweinehack gefüllte Teigtaschen) in sich hinein.
Nebenbei tötet (oder zurückverwandelt) die deutsche Synchro dann noch einen netten Spruch von Mamoru:
„Wen haben wir denn da? Wenn du weiter soviel Hamburger in dich reinfutterst, wirst du eines Tages platzen.“
Im Original:
„Da hat aber jemand Hunger. Ah, eine Kannibalin? Reisbällchen futtert Fleischbällchen“ (= Odango-Atama [Reisballkopf] futtert Nikuman).
Zensur?
Kam in der deutschen Synchro der ersten vier Folgen überhaupt schon einmal das Wort „sterben“ vor? Während man es in den letzten Episoden noch irgendwie synonym verwendete, scheint in der vierten Folge offensichtlich zu werden, dass „sterben“ in Deutschland wohl ein Tabuwort ist.
– Jadeites Monolog vor seiner „Fitnessdusche“ mit Haruna:
Deutsch: „Die Energie dieser Frau ist fast erschöpft. Heute holen wir uns ihre letzten Reserven. Haha.“
Original: „Die Energie dieser Frau ist am Limit. Heute wird der Rest ihrer Energie abgesaugt, danach ist sie zu schwach und wird sterben.“
– Luna scheucht Usagi vom Fitnessgerät und versucht sie auf die Gefahr aufmerksam zu machen:
Usagi: „Warte auf mich Luna! Luna! Wo bist du Luna?“
Luna: „Frau Haruna ist in Lebensgefahr!“
Usagi: „Wenn du so weiter machst, bist du auch in Lebensgefahr.“
und etwas später:
Luna: „Wenn wir nichts unternehmen, ist Frau Haruna verloren.“
Der Originaldialog:
Usagi: „Argh! Das zahl ich dir heim! Luna! Wo bist du?“
Luna: „Usagi! Frau Haruna wird sterben!“
Usagi: „Vor Haruna bist du dran! Stirb!“
und etwas später:
Luna: „Wenn wir uns nicht beeilen, wird Frau Haruna wirklich sterben.“
Später sagt Jadeite „jetzt gehört die Kleine uns!“ anstelle von „Und jetzt wirst du erschlagen!“, bevor er die drei Muskelpakete auf Usagi hetzt.
Einblendungen

Shapelin

Massagebad Raum

Die Energie Motikis Liebe: Dosenmaissuppe

Bild des Tages: Usagi in sechs Monaten.
Bildquellen: Bishoujo Senshi Sailormoon DVD-Collection Vol. 1, © Takeuchi Naoko・PNP・Toei Animation