Sailor Moon – Folge 3: Der Geheimsender (Guide)

Allgemeine Infos

Episode Nr: 3
Episodenname: Der Geheimsender
Originalname: Nazono nemuribyou, mamore otomeno koisuru kokoro
Eine rätselhafte Schlafkrankheit, beschütze die liebenden Herzen der Mädchen
Erstausstrahlung: 21. März 1992 (JP) / 27. Oktober 1995 (Deutschland)
Einschaltquoten: Japan: 10.2 %
Monster of the Day: Frau (Flau; in der dt. Version in Kitar umbenannt)
„Jetzt, Sailor Moon!“ Luna gibt das Signal zum Angriff
Hallo… Erster Auftritt von: –
… und Tschüss! Letzter Auftritt von: –

Story

Und wieder einmal muss Jadeite bei seiner Cheffin, Königin Beryl, vorsprechen. Selbige wird langsam ungeduldig, da Jadeite immer noch keine Erfolge zu vermelden hat. Diesmal soll natürlich alles funktionieren und einen tollen Plan hat er auch schon: Über einen gekaperten Radiosender moderiert er nächtens eine romantische Radioshow, die sich -wer hätte es anders erwartet?- sofort größter Beliebtheit erfreut und in der er seine Zuschauer auffordert, Liebesbriefe einzusenden. Die Einsender, darunter auch Usagis Lehrerin, erhalten als „Geschenk“ eine Blumenbrosche, die seinen Träger die Energie absaugt und in einen nicht endenden Tiefschlaf versetzt. Auch Usagi ist von der Sendung begeistert, aber als ihre beste Freundin Naru ebenfalls durch die Brosche ins Koma fällt, geht sie der Sache auf den Grund und trifft auch Jadeite.

Auch mit der dritten Episode haben wir eine typische „Monster of the Day“-Situation, wenn man vielleicht einmal davon absieht, dass hier Sailor Moon und Jadeite zum ersten Mal aufeinander treffen. In dieser Folge bekommt Usagi von Luna den Verkleidungs-Stift, mit dem sie sich in eine Radiomoderatorin verwandelt. Legendär in dieser Folge ist Sailor Moons „poetische“ Ansprache an Jadeite.

Anmerkungen

Gestatten, Frau Dämonin

Der Youma, dessen Hilfe sich Jadeite bedient, heißt Frau (oder auch Flau, je nach dem, wie man es transkribiert). Die deutsche Synchro hat den Namen nicht übernommen und den Youma stattdessen in „Kitar“ (Warum gerade dieser Name?) umbenannt. Vielleicht wollte man damit einer Verwechselungsgefahr entgehen, die durch den Namen „Frau“ im Deutschen hätte entstehen können.
Ob die Macher der Serie bei der Benennung das deutsche Wort „Frau“ im Hinterkopf hatten, vermag ich nicht zu sagen. Mir liegt jedoch der Anschein näher, dass es sich bei „Frau“ (bzw. „Flau“) um eine Anspielung auf das englische Wort flower handeln soll. Die Broschen werden auch in der Orignalversion „flower brooch“ genannt.

Captain Jack

In der japanischen Version benutzt Jadeite mehr oder weniger seinen echten Namen als Radiomoderator. Er spricht ihn lediglich etwas anders aus, so dass „J. Daito“ dabei herauskommt.
In der deutschen Version merkt man diese Anspielung nicht direkt, hier nennt er sich (englisch ausgesprochen) Jack Dite.

Null Romantik

Der Titel der Radiosendung wurde in der deutschen Fassung geändert, vermutlich als Kompromiss, dass auf Anglizismen verzichtet, aber der Titel nicht völlig bizarr klingen soll.
Original: „Midnight Zero“
Deutsch: „Romantik um Mitternacht“

Egal wie dicht du bist… (I)

Goethe war Dichter. Und aus Usagi wird bestimmt nie eine gute Dichterin. Zumindest behauptet sie dies über sich in der deutschen Version. Im Original rekapituliert sie an dieser Stelle ihre absolut miesen Noten im Japanisch-Unterricht.

Wo die Liebe hinfällt

In der Szene, in der Naru ihre Brosche erhält, reden die Schülerinnen über Fräulein Haruna. Hier scheint es einen Fehler im Skript gegeben zu haben. Am Anfang der Folge wurde sie „die träumende Haruna“ genannt und nun ist aus ihr plötzlich „die liebende Haruna“ geworden.
Die deutschen Übersetzer haben hier aufgepasst und an beiden Stellen „die träumende Haruna“ benutzt.

Wo die Usagi hinfällt

Und weil es so schön war, einfach noch mal eine Szene, in der ich die deutsche Übersetzung gelungener als das Original finde.
Nachdem sich Usagi in die Moderatorin verwandelt hat, spricht sie plötzlich Luna gegenüber in einem eingebildeten Tonfall. Die japanische Luna kommentiert es mit „Sie scheint wohl voll und ganz in ihrer Rolle aufzugehen.“
Die deutsche Luna ist noch einen Tick schnippischer: „Warten wir es ab. Hochmut kommt vor dem Fall.“
Und -rumms- schon stolpert Usagi.

Egal wie dicht du bist… (II)

Usagi war Dichter. Und ihre Anspreche an Jadeite legendär. Und wir stehen vor dem Problem, dass ihre Ansage eigentlich so nicht ins Deutsche übersetzbar ist.

Die deutsche Synchro hat den Witz völlig getötet und lässt Sailor Moon folgende Rede schwingen:
Sailor Moon: „Ich verzeihe euch nicht, dass ihr es gewagt habt, die Verliebtheit unschuldiger Mädchen auszunutzen.“
Luna: „Oh ja, jetzt ist endgültig Schluss damit.“
Sailor Moon: „Was kommt jetzt? Oh ja, natürlich… Im Namen des Mondes werde ich euch bestrafen.“

Der Originaldialog mehr oder weniger direkt wiedergegeben:
Sailor Moon: „Die Träume unbefleckter Mädchen niederzutreten – So etwas ist unverzeihlich Fußgängerüberweg!“
Luna: „Fußgängerüberweg ist doch völlig überflüssig.“
Sailor Moon: „Eh, achso, ja. Wie auch immer… Im Namen des Mondes werde ich euch bestrafen.“

Die Erklärung ist, dass Sailor Moon ihren Spruch vorträgt, der mit „unverzeihlich“ (jp: gongo doudan) endet. Weil dann der Satz aber abrupt beendet wäre und Usagi (wohl in Anbetracht des ganzen Poetik- und Liebesbriefe-Szenarios) wohl irgendwie poetischer klingen möchte, muss sie noch etwas sagen, damit die Melodie besser klingt. Etwas besseres als „Fußgängerüberweg“ (jp: oudan hodou) ist ihr wohl auf die Schnelle nicht eingefallen und so kommt am Ende „gongo doudan oudan hodou“ dabei heraus. Das Usagi so etwas im Angesicht von höheren Führungskräften des dunklen Königreiches vor sich hin brabbelt, ist Luna wiederum sichtlich peinlich.
Die eheste Möglichkeit, die Situation annähend auf deutsch wiederzugeben, wäre wohl ein ähnlicher Reim wie „So etwas ist unverzeihlich – polizeilich“. Onkel Google flüstert mir gerade, dass die amerikanischen (Untertitel-)Übersetzter daraus „You are crossing a line – And this is not a crosswalk“ gemacht haben.

Achtung, Feind hört mit

Während die deutsche Synchro vorhin mit der „träumenden Haruna“ noch einen Fehler ausgebessert hat, hat man im Gegenzug wenige Minuten später einen neuen Fehler eingebaut.
Während des Kampfes sagt Luna lediglich „Pass auf!“, woraus die deutsche Synchro „Pass auf, Bunny!“ gemacht hat.  Vielleicht etwas unklug von Luna, Sailor Moons Realnamen so im Angesicht von Jadeite auszuplaudern.

Zensur?

Ebenfalls während des Kampfes ruft Frau „hier wirst du sterben!“ und kurz darauf noch einmal lapidar „stirb!“. Ersteres wurde in der deutschen Fassung zu „jetzt seid ihr dran!“, Letzteres zu „auf nimmer Wiedersehen“.
Darüber ob man das als Zensur sehen kann, lässt sich natürlich streiten. Für mich ist die Absicht des Youmas zwar klar genug, aber im Zuge der später in der Serie vorkommenden „ich werde dich zurückverwandeln“-Problematik wollte ich es an dieser Stelle einmal erwähnt haben.

Einblendungen

Sailor V im Bücherregal

Neben Büchern über Schönheit hat Usagi auch hier wieder einen „Sailor V“-Band im Bücherregal stehen. Immer mit dabei: Usagis Wecker.

Zeitungsausschnitt

Eine neuartige moderne Krankheit?
Rätselhafte Schlafkrankheit verbreitet sich schnell

Beim Radiosender

Entwurf für eine neue Sendung

Fräulein Haruna

Bild des Tages: Lehrerin Haruna ist immer noch Single.

Bildquellen: Bishoujo Senshi Sailormoon DVD-Collection Vol. 1, © Takeuchi Naoko・PNP・Toei Animation 

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.